Startseite
Willkommen beim Internetauftritt des Studienkreises INTERFEST e.V.
Die Nutzung unserer Webseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.
Aktuelles
19. Internationaler Tag der Forts am 5.6.2022 in Köln
Friedlich. Miteinander. Denkmäler. Erklären.
lautet erneut das Motto, unter dem auch der 19. „Tag der Forts“ steht.
In Pandemiezeiten, in denen Kultur und Denkmäler nicht in der gewohnten Art und Weise wahrgenommen werden, sind es neue digitale Wege, die Menschen miteinander verbinden und die soziale Distanz verkleinern helfen
Arte-Mediathek: Die Maginot-Linie. Frankreichs Verteidigungswall (bis 01.06. abrufbar)
Vorschau
NEU Fortifikation Spezial 10 NEU
Von Pola nach Pula, die Erkundung von Österreichs Hauptkriegshafen durch die beiden Militärhistoriker Wernet in den Jahren 2018, 2019 und 2020 ist Ende April verfügbar.
Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf die Abbildung.
Interfest-Bibliothek - neues Verzeichnis (Stand Juli 2021)
3. Verzeichnis der im Stadtgeschichtlichen Archiv auf der Zitadelle Spandau aufgestellten Interfestbibliothek (Schenkung Dr. Hürzeler/Schenkung Eckhard Tohde) PDF
Zugänglich über das Archiv des Stadtgeschichtlichen Museums Spandau
Angebot zur Subskription - Fort Kosmac in Montenegro
Das Fort Kosmac ist die am südlichst gelegene Fortifikation der ehemaligen k.u.k. Monarchie in Montenegro. Das Bauwerk befindet sich derzeit
in einem ruinösen Zustand, soll aber demnächst instandgesetzt werden.
Eine Revitalisierungs-Diplomarbeit wurde jüngst an der Technischen
Universität in Wien angefertigt und als elektronische Buchpublikation
ins Internet gestellt:
https://issuu.com/ivan_vratnica/docs/kosmac_2_online
Diese Publikation soll allerdings gedruckt werden. Um eine Anschubfinanzierung aufzustellen, ist eine Interessensbekundung erforderlich. Diejenigen, die an einer solchen Druckpublikation interessiert sind, sollten
sich kurzfristig unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! melden. Der endgültige
Preis wird von der Auflagenhöhe abhängen, die wiederum von der
Interessensbekundung abhängt. Die Druckauflage wird aller Voraussicht
nach von Wien aus verschickt.
Aus ungewohnter Perspektive präsentiert sich die Festung Luxemburg. In vier YouTube-Dokumentationen (insgesamt 38,24 Filmminuten) werden verschiedene Aspekte unter historischen, sanierungstechnologischen und aktuellen Gesichtspunkten dargestellt. Die einzelnen Teile können wie folgt abgerufen werden:
01 Einführung (6:31 min)
02 Verluerekascht (12:06 min)
03 De Gronn (7:55 min)
04 Rumm (11:47 min)
An den einzelnen Dokumentationen haben unter Leitung von Robert Wagner, dem Präsidenten der Luxemburger Frënn vun der Festungsgeschicht Lëtzebuerg a.s.b.l., mitgewirkt: Société nationale des chemins de fer luxembourgeois, Service des Sites et Monuments nationaux, Musée national d’histoire et d’art und dem Centre National de Recherche Archéologique. Ein angekündigter fünfter Teil zu den Bock-Kasematten konnte bislang in YouTube nicht eruiert werden.
Im Fort Thüngen befindet sich bekanntermaßen das Dokumentationszentrum der Festung Luxemburg. Sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Ralph Lange präsentiert eine bemerkenswerte, siebenteilige YouTube - Serie mit einer Gesamtdauer von 18:40 Minuten, die in jeweils 2 - 3 Minuten einzelne Epochen der Luxemburger Festungsgeschichte vorstellt. Dies sind im Einzelnen:
Das Fort Thüngen und Musée Dräi Eechelen in Luxemburg: Festung - Geschichte - Identitäten (2:09 min)
Von der mittelalterlichen Stadt zur Festung Luxemburg (1443–1643) (2:58 min)
Die Festung Luxemburg im Schatten Frankreichs (1657–1714) (3:03 min)
Das Herzogtum Luxemburg vom Ancien Régime zum Empire (1714–1814) (3:09 min)
Das Großherzogtum Luxemburg zwischen Deutschem Bund und Unabhängigkeit (1815–1867) (2:18 min)
Die Schleifung der Festung Luxemburg und eine neue Dynastie (1867–1915) (2:58 min)
Die Blüte der Stadt Luxemburg (1883–1903) (2:05 min)