interfest.de
  • Zitadelle Spandau, Berlin
  • Fort Gorgast, Kaserne, Brandenburg
  • k.u.k. Fort Gorazda, Kehlseite, Montenegro
  • Ehemalige Batterie Boutelle, San Francisco, USA
  • Artilleriewerk Opera 7 des Vallo Alpino, Monte Croce Comelico, Sbarramento Alto Padola Cresta di Vallorera, Karnische Alpen, Italien
  • Erhaltene Fassade des nach 1945 gesprengten Flakturmes im Humboldthain, Berlin
  • 38,1 cm Kanone der 43. Batería Punta Paloma Alta, Tarifa, Spanien
  • Postazione M2 des neuen Vallo Alpino, Passo di Tanamea, Italien
  • Bogendeckung für Kampfflugzeuge auf dem ehemaligen sowjetischen Flugplatz Brand, Brandenburg

Am Wall Nr. 100 - kein „falscher Fuffziger“

Text: F. Brouwers

Dass ein mit Gold beladener Esel jede Festung erobert, ist eine bekannte Tatsache, dass es aber auch mit Papiergeld geht, war eine Erkenntnis erst der jüngeren Geschichte. Natürlich haben schon immer erfinderische Herrscher Ihre eignen Länder mit der Ausgabe nicht gedeckten Geldes ruiniert, nur die Idee, das mit falschem Geld bei einem fremden Staat zu erreichen, war neu.

Weiterlesen: Am Wall Nr. 100 - kein „falscher Fuffziger“

Die Peenemünder Schanze

Text und Bilder: S. Höbig

Was die Lösung des letzten Festungsrätsels angeht, sei hier gesagt, dass es sich um die „Peenemünder Schanze“ in Peenemünde handelt. Der Ortsname dürfte den allermeisten an Militärgeschichte Interessierten aufgrund der ehemals dort befindlichen Versuchsanstalten des NS-Regimes zweifellos ein Begriff sein. Dass dort unter anderem auch die sogenannte V2 erprobt wurde, gehört beinah schon zur Allgemeinbildung. Dass jedoch die fast unmittelbar hinter dem Dokumentationszentrum gelegenen Reste der Peenemünder Schanze auch in Festungsforscherkreisen mindestens weitestgehend unbekannt sind, könnte mehrere Gründe haben.

Weiterlesen: Am Wall 99 - Lösung des letzten Rätsels in „Am Wall 98“: Die Peenemünder Schanze

Seite 6 von 14