Das vierteljährlich erscheinende Mitgliederheft Am Wall beinhaltet kurze Beiträge zu Befestigungen aller Art, informiert über Termine, Aktuelles rund um den Verein und präsentiert ausgewählte Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt. Das Heft ist für Mitglieder kostenlos.
Bezugspreis für Nichtmitglieder pro Einzelheft
Nummern 16-39 2,50 Euro
Nummern 40-90 3,50 Euro
Nummern 91ff. 4,50 Euro
Inhaltsverzeichnis der Hefte 1-50 (Autor: Oliver Zauzig) PDF
Inhaltsverzeichnis der Hefte 21-81 (Autor: Peter Schwöbel) PDF
Am Wall
Munaiz-Argüelles-Kanonen auf Menorca
Text und Bilder: Heinz Schramm
Wer sich gelegentlich mit spanischer Küstenartillerie und deren Geschützausstattung beschäftigt, dem werden sie vertraut sein; Munaiz-Argüelles Kanonen im Kaliber 15 cm. Originalbezeichnung: Canon de Acero de 15 centi-metros de Tiro rapido L/45. Die durch die Verwendung von Patronenmunition und geübte Bedienungsmannschaften erreichbare Kadenz von vier Schüssen pro Minute rechtfertigte zum Zeitpunkt der Einführung 1903 die Bezeichnung “Schnellfeuerkanone”. Die ballistische Leistung war eher mäßig; maximale Schussweite 13.700 m.
Weiterlesen: Am Wall 97 - Munaiz-Argüelles-Kanonen auf Menorca
Am Wall
Die Sicherungsstellung Nord:
Eine (fast) vergessene deutsche Verteidigungslinie in Dänemark
Text und Bilder M. Holtmann
Wer behauptet, der Atlantikwall sei die einzige deutsche Verteidungslinie in Dänemark, der übersieht, dass bereits im Ersten Weltkrieg deutsche Militärs eine Aufreihung von Artillerie- und Infanteriebefestigungen im Land errichteten. Diese sogenannte Sicherungsstellung Nord in Nordschleswig, nahe der damaligen Grenze zu Dänemark, sollte einen britischen Einmarsch von Norden in das Deutsche Reich verhindern. Heute sind die meisten Befestigungen dieser Linie verschwunden. Einige der Überreste habe ich während eines Urlaubs in der Region besichtigt. Der Beginn der Bauarbeiten für die Sicherungsstellung Nord (dän. Sikringsstilling Nord) fällt ins Jahr 1916, also mitten in den Ersten Weltkrieg. Gebaut wurdebis zum Ende des Krieges. In diesen zwei Jahren errichtete man zwischen der Nordseeinsel Rømø im Westen und der Gemeinde Hoptrup nahe der Ostseeküste ca. 900 Militäranlagen, darunter Artilleriebatterien, Infanteriepositionen, Schützengräben und Stacheldrahthindernisse. Die Länge der Verteidigungslinie betrug etwa 50 Kilometer. Daneben wurden an der Ostseeküste drei Marinegeschützstellungen installiert.
Weiterlesen: Am Wall 96 - Die Sicherungsstellung Nord
Seite 9 von 29