interfest.de
  • Zitadelle Spandau, Berlin
  • Fort Gorgast, Kaserne, Brandenburg
  • k.u.k. Fort Gorazda, Kehlseite, Montenegro
  • Ehemalige Batterie Boutelle, San Francisco, USA
  • Artilleriewerk Opera 7 des Vallo Alpino, Monte Croce Comelico, Sbarramento Alto Padola Cresta di Vallorera, Karnische Alpen, Italien
  • Erhaltene Fassade des nach 1945 gesprengten Flakturmes im Humboldthain, Berlin
  • 38,1 cm Kanone der 43. Batería Punta Paloma Alta, Tarifa, Spanien
  • Postazione M2 des neuen Vallo Alpino, Passo di Tanamea, Italien
  • Bogendeckung für Kampfflugzeuge auf dem ehemaligen sowjetischen Flugplatz Brand, Brandenburg



Das vierteljährlich erscheinende Mitgliederheft Am Wall beinhaltet kurze Beiträge zu Befestigungen aller Art, informiert über Termine, Aktuelles rund um den Verein und präsentiert ausgewählte Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt. Das Heft ist für Mitglieder kostenlos.

Beiträge an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bezugspreis für Nichtmitglieder pro Einzelheft
Nummern 40–90 = 3,50 Euro
Nummern 91–112 = 4,50 Euro
Nummern 113–117 = 5,00 Euro
ab Nummer 118 = 6,00 Euro

Inhaltsverzeichnis der Hefte 1-50 (Autor: Oliver Zauzig) PDF

Inhaltsverzeichnis der Hefte 21-81 (Autor: Peter Schwöbel) PDF

Publikationsrichtlinien für Am Wall

Das Präsidium arbeitet! Ein Besuch in der Umgebung von Küstrin, 1-3

Ein deutsches Bunkerdorf in den Niederlanden, 4-5

Die Sicherung der Eisenbahnbrücke in Cottbus – Madlow, 6

Unterirdische Stadt Stettin/Szczecin, 7-10

Fachgruppe VI - Maginotlinie: Bericht zur Exkursion der Fachgruppe VI am 11.2.2017 (Westwall), 11-13

BÜCHER FÜR ALLE FESTUNGSFORSCHER, 14-19

Vom Biehler-Fort zur Feste - Öffnungstage 2017 der Kaiserlichen Befestigungen im Westen, 20-22

Termine „Westbefestigungen“, 22-24

Swinemünde – Misdroy Ostern 2016, 25-27

ein neuer Versuch: das Festungsrätsel, 28

Geheime Beschreibungen - Alliierte Informationen im 2. Weltkrieg, 29-32

Neues (?) vom MG-Panzernest, 33-35

Neues Buch - „Die Belagerung von Sevastopol 1854-1855“, 36

Munaiz-Argüelles-Kanonen auf Menorca

Text und Bilder: Heinz Schramm

Wer sich gelegentlich mit spanischer Küstenartillerie und deren Geschützausstattung beschäftigt, dem werden sie vertraut sein; Munaiz-Argüelles Kanonen im Kaliber 15 cm. Originalbezeichnung: Canon de Acero de 15 centi-metros de Tiro rapido L/45. Die durch die Verwendung von Patronenmunition und geübte Bedienungsmannschaften erreichbare Kadenz von vier Schüssen pro Minute rechtfertigte zum Zeitpunkt der Einführung 1903 die Bezeichnung “Schnellfeuerkanone”. Die ballistische Leistung war eher mäßig; maximale Schussweite 13.700 m.

Weiterlesen: Am Wall 97 - Munaiz-Argüelles-Kanonen auf Menorca

Seite 13 von 34