interfest.de
  • Zitadelle Spandau, Berlin
  • Fort Gorgast, Kaserne, Brandenburg
  • k.u.k. Fort Gorazda, Kehlseite, Montenegro
  • Ehemalige Batterie Boutelle, San Francisco, USA
  • Artilleriewerk Opera 7 des Vallo Alpino, Monte Croce Comelico, Sbarramento Alto Padola Cresta di Vallorera, Karnische Alpen, Italien
  • Erhaltene Fassade des nach 1945 gesprengten Flakturmes im Humboldthain, Berlin
  • 38,1 cm Kanone der 43. Batería Punta Paloma Alta, Tarifa, Spanien
  • Postazione M2 des neuen Vallo Alpino, Passo di Tanamea, Italien
  • Bogendeckung für Kampfflugzeuge auf dem ehemaligen sowjetischen Flugplatz Brand, Brandenburg



Das vierteljährlich erscheinende Mitgliederheft Am Wall beinhaltet kurze Beiträge zu Befestigungen aller Art, informiert über Termine, Aktuelles rund um den Verein und präsentiert ausgewählte Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt. Das Heft ist für Mitglieder kostenlos.

Beiträge an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bezugspreis für Nichtmitglieder pro Einzelheft
Nummern 40–90 = 3,50 Euro
Nummern 91–112 = 4,50 Euro
Nummern 113–117 = 5,00 Euro
ab Nummer 118 = 6,00 Euro

Inhaltsverzeichnis der Hefte 1-50 (Autor: Oliver Zauzig) PDF

Inhaltsverzeichnis der Hefte 21-81 (Autor: Peter Schwöbel) PDF

Publikationsrichtlinien für Am Wall

Die Sicherungsstellung Nord:
Eine (fast) vergessene deutsche Verteidigungslinie in Dänemark



Text und Bilder M. Holtmann

Wer behauptet, der Atlantikwall sei die einzige deutsche Verteidungslinie in Dänemark, der übersieht, dass bereits im Ersten Weltkrieg deutsche Militärs eine Aufreihung von Artillerie- und Infanteriebefestigungen im Land errichteten. Diese sogenannte Sicherungsstellung Nord in Nordschleswig, nahe der damaligen Grenze zu Dänemark, sollte einen britischen Einmarsch von Norden in das Deutsche Reich verhindern. Heute sind die meisten Befestigungen dieser Linie verschwunden. Einige der Überreste habe ich während eines Urlaubs in der Region besichtigt. Der Beginn der Bauarbeiten für die Sicherungsstellung Nord (dän. Sikringsstilling Nord) fällt ins Jahr 1916, also mitten in den Ersten Weltkrieg. Gebaut wurdebis zum Ende des Krieges. In diesen zwei Jahren errichtete man zwischen der Nordseeinsel Rømø im Westen und der Gemeinde Hoptrup nahe der Ostseeküste ca. 900 Militäranlagen, darunter Artilleriebatterien, Infanteriepositionen, Schützengräben und Stacheldrahthindernisse. Die Länge der Verteidigungslinie betrug etwa 50 Kilometer. Daneben wurden an der Ostseeküste drei Marinegeschützstellungen installiert.

Weiterlesen: Am Wall 96 - Die Sicherungsstellung Nord

Mit typisch Schweizer Präzision

Text und Bilder: O. Zauzig

Was braucht der Studienkreis Interfest für das Gelingen der alljährlich stattfindenden Zusammenkünfte, deren zentrales Anliegen die Jahreshauptversammlung ist?

Weiterlesen: Am Wall 95 - Mit typisch Schweizer Präzision

Seite 14 von 34