
Das vierteljährlich erscheinende Mitgliederheft Am Wall beinhaltet kurze Beiträge zu Befestigungen aller Art, informiert über Termine, Aktuelles rund um den Verein und präsentiert ausgewählte Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt. Das Heft ist für Mitglieder kostenlos.
Beiträge an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bezugspreis für Nichtmitglieder pro Einzelheft
Nummern 40–90 = 3,50 Euro
Nummern 91–112 = 4,50 Euro
Nummern 113–117 = 5,00 Euro
ab Nummer 118 = 6,00 Euro
Inhaltsverzeichnis der Hefte 1-50 (Autor: Oliver Zauzig) PDF
Inhaltsverzeichnis der Hefte 21-81 (Autor: Peter Schwöbel) PDF
Publikationsrichtlinien für Am Wall
Am Wall
Ein kleiner Ausflug zu der Inselfestung Malta
Text und Bilder: Marco Basilisco
Die Insel Malta, etwa 80 km von Sizilien entfernt, ist eine der am stärksten befestigten Inseln der Welt. Auf ihren nur 316 km2 finden wir eine große Zahl von in verschiedenen Epochen gebauten Befestigungen aus der Antike bis hin zum Kalten Krieg. Viele dieser Werke wurden restauriert und als Museum eingerichtet, sie können je nach der da-hinter stehenden Einrichtung gegen Bezahlung oder auch unentgeltlich besichtigt werden. Daneben gibt es eine große Zahl von Bauten, die aufgegeben wurden und jetzt mehr oder weniger frei zugänglich sind - auf eigene Gefahr versteht sich.
Weiterlesen: Am Wall 91 - Ein kleiner Ausflug zu der Inselfestung Malta
Am Wall
Die Pommernstellung – Ein Reisebericht
Text und Bilder: Candy Liske
Auch dieses Jahr war das Osterfest wieder plötzlich über uns hereingebrochen. Diesmal sollte uns die Eiersuche nach Polen in den Großraum Schneidemühl (Pila) – Deutsch Krone (Walcz) führen. In Pommern wurde in den 1930er Jahren die Pommernstellung (auch Pommernwall genannt) errichtet. Während der Bauzeit wurden beginnend ab Landsberg an der Warthe über Deutsch Krone und Groß Born bis zur Ostseeküste über neunhundert Bauwerke gebaut. Die Vorbereitung gestaltete sich etwas schwierig, da deutschsprachige Literatur kaum vorhanden ist. Hier konnten aber polnische Webseiten und der Google-Übersetzer weiterhelfen. GPS-Koordinaten konnten aus dem Buch „Borne Sulinowo z GPS po bunkrach“ und von verschiedenen Geocachingseiten übernommen werden.
Weiterlesen: Am Wall 91 - Die Pommernstellung – Ein Reisebericht
Seite 18 von 33