Am Wall
Das vierteljährlich erscheinende Mitgliederheft Am Wall beinhaltet kurze Beiträge zu Befestigungen aller Art, informiert über Termine, Aktuelles rund um den Verein und präsentiert ausgewählte Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt. Das Heft ist für Mitglieder kostenlos.
Beiträge an:
Bezugspreis für Nichtmitglieder pro Einzelheft
Nummern 40–90 = 3,50 Euro
Nummern 91–112 = 4,50 Euro
Nummern 113–117 = 5,00 Euro
ab Nummer 118 = 6,00 Euro
Inhaltsverzeichnis der Hefte 1-50 (Autor: Oliver Zauzig) PDF
Inhaltsverzeichnis der Hefte 21-81 (Autor: Peter Schwöbel) PDF

Am Wall 90 - Nur noch die Bunker tragen die Narben
Nur noch die Bunker tragen die Narben, 1
Gulasch, Knödel und tschechisches Bier – eine Erkundung des Tschechoslowakischen Walls, 3
Bericht zur Exkursion der Fachgruppe VI (Maginotline) am 7.2.2015 – Westwall bei Reisdorf, 7
Peter–Joseph–Lenné–Preis 2014 für die Großfestung Koblenz vergeben, 10
Auferstanden aus Ruinen – die erste Selbstfahrlafette der Belagerungsartillerie, 11
Meilenstein für Festung Königstein: Imposante Dauerausstellung öffnet im Mai, 16
BÜCHER FÜR DEN FESTUNGSFORSCHER, 19
– Battle Ready. The National Coast Defense System and the Fortification of Puget Sound, 1894 – 1925
– Wielka Wojna 1914 Roku pod Deblinem
– Van Strategisch Reduit naar Strategisch Project
– Die deutschen Minen– und Granatwerfer im Ersten Weltkrieg 1914 – 1918
– Sperrfort Verle. Autobiografischer Roman über die Alpenfront im Ersten Weltkrieg
– Twierdza Grudziadz, Fortyfikacje pomorza nadwislanskiego
– Le fort Driant, Un siècle d'histoire
– Itinera. Die Militärstraßen der Befestigungsanlagen in Südtirol
EU–Förderprojekt FORTE CULTURA beendet, 24
Höhepunkt auf Höhepunkt: Abschlusskonferenz der FORTE CULTURA in Kostrzyn nad Odra am 25. und 26. November 2014, 24
FESTUNG KRAKAU – TWIERDZA KRAKOW, 26
Bateria Cabo Blanco – Eine Bestandsaufnahme im März 2014, 29
Nur noch die Bunker tragen die Narben
Text: Friedrich Wein
Die Gegend nördlich von Straßburg bietet dem wehrgeschichtlich Interessierten ein breites Feld an Begehungsmöglichkeiten aus vielen unterschiedlichen Zeitepochen. Eine dort kaum mehr wahrnehmbare, wohlgemerkt auch sehr kurze, Zeitspanne sind die Kämpfe, die im Januar 1945 zwischen Kilstett und Bischweiler auf dem linken Rheinufer stattfanden. Als Folge der Ardennen-Offensive zogen sich die amerikanischen Truppen an den anderen Fronten zurück. Dies führte gerade nördlich Straßburg zu erheblichen politischen Verärgerungen zwischen Franzosen und Amerikanern auf höchster Ebene.
Weiterlesen: Am Wall 90 - Nur noch die Bunker tragen die Narben

Am Wall 90 - Gulasch, Knödel und tschechisches Bier – eine Erkundung des Tschechoslowakischen Walls
Gulasch, Knödel und tschechisches Bier – eine Erkundung des Tschechoslowakischen Walls
Text und Bilder: Candy Liske
Am 27.09.2014 war es endlich wieder so weit. Zwölf Abenteuerlustige aus dem Großraum Brandenburg-Berlin-Sachsen folgten dem Ruf des Stahlbetons und machten sich auf den Weg nach Tschechien. Es stand eine Woche tschechischer Beton auf dem Plan.
Da die Tschechen damals viele tausende Bunker gebaut haben, musste im Vorfeld der Reise die Lage des Quartiers festgelegt werden, um somit einen günstigen Ausgangspunkt für unsere Erkundungen zu haben. Nach dem Studium des Buches „Der Tschechoslowakische Wall“ kam nur das Adlergebirge in Frage, da hier der am stärksten ausgebaute Teil des Walls vorhanden ist. Als Unterkunft konnte ein Ferienhaus in Rokytnice v Orlických horách mit Zapfanlage angemietet werden. Bei der Ermittlung der Koordinaten für die einzelnen Bauten halfen verschiedene tschechische Webseiten.